Arrild Fiskesee Tipp #6
Moin liebe Angler!
In dem heutigen Beitrag soll es um meine Arrild Fiskesee Tipps gehen. Nachdem ich in meinem letzten Beitrag etwas allgemeiner über den Arrild Fiskesee berichtet habe (hier könnt ihr den Beitrag nochmal nachlesen), möchte ich euch heute ein paar Tipps geben damit ihr eventuell noch ein bisschen mehr Erfolg in Arrild habt.
Während meiner Zeit am Arrild Fiskesee habe ich mir gelegentlich Zeit genommen und die anderen Angler am See beobachtet. Die Angelmethoden haben sich die folgenden begrenzt:
Auftreibende Montage (Grundmontage)
Passive Postenmontage
Aktive Posenmontage /Spirolino-Montage
Ich würde behaupten, dass etwa 90% der Angler am See mit einer dieser Methoden gefischt haben. Teilweise waren diese auch damit Erfolgreich jedoch haben sich andere Methoden durchaus als fängiger bewiesen.

Einige wenige Angler (u.A ich) haben ihr Glück mit klassischen Spinnern versucht. Und das mit Erfolg. Insgesamt 3 schöne Forellen konnte ich am Arrild Fiskesee in kurzer Zeit mit Spinnern oder Spoons überlisten. Ein anderer Junger Angler konnte an einem Vormittag 5 wunderschöne Saiblinge mit Spinnern überlisten.
Mein Arrild Fiskesee Tipp:
Versucht es mit klassischen Spinnern oder Spoons in teilweise knalligen Farben wie Neon Gelb/Grün/Orange. Auch Pink und dunklere Töne (Schwarz braun) haben sich als fängig erwiesen. Ich habe auf Neon Gelb und Pink gefangen. Ein paar Nachläufer hatte ich auf einen schwarzen Spinner mit gelben Punkten. Wer mit 2 Ruten fischt sollte noch eine Rute passiv mit Pose oder auftreibend auslegen. Entweder in Ufernähe um die kreisenden Forellen zu beangeln oder eben weiter draußen.
Da ich den Großteil meiner Fische in der Fliegenfischer Aue gefangen habe, will ich mich nun eher darauf fokussieren.
Und hier gleich ein weiterer Tipp: Besorgt euch kleine Ösen die ihr an das Ende eures Fliegenfischervorfaches bindet. Diese ermöglichen nämlich den schnellen wechsel von Fliegen ohne diese jedes mal neu binden zu müssen. Die Fliegen werden einfach nur ein- und ausgeklippt.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass gerade in der Fliegenfischer Aue – im Gegensatz zu Naturgewässern – nicht auf die perfekte Führung ankommt oder auf die perfekte Wurftechnik sondern schlicht und ergreifend auf die richtige Fliege. Ich hatte das Glück das passende Muster in meiner Fliegenbox zu haben, sodass ich an nur einem Vormittag 5 schöne Forellen fangen konnte.
Das Problem ist, dass viele Fliegenfischer etwas unkreativ sind und es einfach immer mit den klassischen Farben versuchen. Die Klassiker sind: weiß, Orange und Pink. Meiner Erfahrung nach sorgen diese Farben nur für wenig Interesse bei den Forellen. Es werden zwar dennoch auf die Farben gefangen aber nicht sonderlich gut. Zu Beginn des Tages habe ich um ehrlich zu sein auf diese Farben gesetzt. Insbesondere nach dem Einsetzen habe ich mir immer wieder erhofft durch die Schockfarben einen Beißreflex auszulösen. Bei manchen mag es geklappt haben, bei mir allerdings nicht. Daher habe ich schnell weiter gedacht und meine Strategie gewechselt.
Da viele mit Schockfarben geangelt haben und ich gesehen habe, dass die Aue voll mit Barschen jeder Größe ist, habe ich zu einem Grünton mit etwas Schwarz gewechselt. Gefangen habe ich damit zwar keine, allerdings haben sich Erfolge in Form von Nachläufern eingestellt. Bei weißen Streamern trat entweder keine Reaktion oder sogar eine Scheuchwirkung ein. Da ich nun mehrere Nachläufer verzeichnen konnte wusste ich, dass ich auf dem richtigen Weg bin. Ich versuchte es mit einem Schwarzen Woolly Bugger mit goldenem Kopf. Kurze Zeit später stellte sich der erste Fisch ein. Es war einfach ein geiles Gefühl durch probieren und beobachten der Forellen genau herauszufinden auf welche Muster sie stehen.
Mein Erfolg blieb jedoch nicht von großer Dauer. Nach der ersten Forelle stellte sich Ruhe ein. Ich wechselte zurück auf das Grüne Muster und konnte weiterhin Nachläufer und/oder leichtes Interesse beobachten.
Danach traf ich wohl die beste Entscheidung des ganzen Angelurlaubs.
Ich wechselte zu einem mehrfarbigen Streamer bestehend aus Schwarz, Braun, Orange und Grün mit Glitzer. Dieser Streamer bewährte sich im Laufe des Tages als absoluter Glücksgriff. Insgesamt 4 weitere Forellen konnte ich mit diesem Streamer überlisten.
Mein Arrild Fiskesee Tipp:

Wechselt schnell eure Streamer wenn ihr merkt dass die Forellen kein Interesse daran haben. Setzt auf dunkle Farbtöne wenn ihr merkt, dass andere Angler mit Schockfarben fischen. Schwarz, Grün Braun sind ebenfalls fängige Farben.
Auch wenn ich eben gesagt habe, dass der Führungsstil nicht entscheidend ist möchte ich trotzdem ein paar Worte darüber verlieren.
Ihr müsst bedenken, dass die Forellen in der Aue sehr wählerisch sind und quasi ein Überangebot an Nahrung haben. Den Streamer wie bekloppt durch die Pools zu zupfen macht meiner Meinung nach wenig Sinn, denn die Forellen knallen nicht auf die Köder drauf. Viel mehr verfolgen sie den Köder langsam und nehmen ihn auf. Für einen Raubfisch ein sehr untypisches Verhalten. Aber bei dem Überangebot an Kleinfisch in der Aue und den ganzen Anglern ist dieses zurückhaltende Verhalten kein Wunder.
Mein Arrild Fiskesee Tipp:
Lasst den Streamer etwas absinken und zupft ihn langsam mit kleinen Zupfern ein. Wenn ihr merkt, dass eine Forelle dem Streamer hinterher geht auf keinen Fall schneller werden. Behaltet das Tempo bei oder werdet sogar noch etwas langsamer. Die Forelle wird dem Streamer langsam näher kommen und hinterher schwimmen. Kurz bevor sie euren Köder erreicht könnt ihr einen kleinen Stopp einlegen sodass sie den Streamer einfacher aufnehmen kann.
Mein Arrild Fiskesee Tipp:
Tut euch selbst einen gefallen und geht bei schlechtem Wetter an den See. Wenn ihr die Fische nicht genau sehen könnt werdet ihr die Bisse kaum bemerken bzw. erst dann wenn es zu spät ist. Für ein schönes und spannendes Fliegenfischen an der Aue ist gute Sicht unabdingbar.
Wie immer könnt ihr zu diesem Beitrag auch noch ein Video auf meinem Youtube Kanal sehen!
PS: Schau doch mal auf meinem Instagram oder YouTube Kanal vorbei!